
Neuigkeiten – gut zu wissen.
Was gibt es Neues? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zum Umzug einer Filiale halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.
Waschmaschine keimfrei halten
Pulver und Perlen sind besser als Flüssigwaschmittel
Eine Studie an der Hochschule Rhein-Waal belegt, dass Waschmaschinen zur Keimschleuder werden können, wenn man ausschließlich mit Niedrigtemperaturprogrammen unter 40° Grad Celsius wäscht. Die Wissenschaftler prüften die Wirkung verschiedener Waschvorgänge auf Keime. Dabei stellten sie zusätzlich fest, dass pulver- oder perlenförmiges Vollwaschmittel Keimen weitaus stärker zu Leibe rückt als Flüssigwaschmittel.
Hin und wieder bei 60° Grad Celsius zu waschen, empfiehlt sich ebenfalls. Es ist nicht zuletzt um einiges umweltfreundlicher als entsprechende Keimtöterflüssigkeiten ins Weichspülfach zu geben. Wäsche aus Baumwolle verschleißt unter Zugabe solcher Zusätze auch weitaus schneller als unter hohen Temperaturen.
Das schwarze Brett
Tafelfarbe in der Küche
Sie haben eine freie Wandfläche in der Küche? Machen Sie doch einfach ein „schwarzes Brett“ daraus. Dann kann die gesamte Familie hier Notizen und Botschaften hinterlassen. Im Fachhandel gibt es Tafelfarbe, mit der man ebene Flächen einfach in so eine Tafel verwandeln kann! So können Sie Ihre eigene Erinnerungs-, Kommunikations- oder Kreativ-Ecke basteln!
So etwas geht auch an der Kühlschranktür, aber nicht, indem man sie mit Tafelfarbe streicht! Nein, für diesen Zweck gibt es spezielle Tafellack-Kühlschrank-Fronten. Wieso, liegt auf der Hand: Viele Menschen hinterlassen an der Kühlschranktür besonders gern Notizen. Denn klar: Alles, was man im Kühlschrank vermisst, kann gleich auf die Tür geschrieben werden :-)
Fisch im Kühlschrank
Wo bleibt er am längsten frisch?
Packen Sie Lebensmittel im Kühlschrank auch stets dahin, wo gerade Platz ist? Sollten Sie nicht, denn so klein Ihr Kühlschrank auch sein mag – es ist darin nicht überall gleich kalt. Roher Fisch und rohes Fleisch zum Beispiel gehören nach unten, wo es am kältesten ist. Je nach Kühlschrankmodell ist dies auf der Glasplatte über dem Gemüsefach oder im zweiten Fach von unten. Sie verstehen nur Bahnhof? Fragen Sie uns!
Übrigens: Wenn Sie den Fisch spätestens am Folgetag zubereiten, können Sie ihn in der Verpackung lassen, in die ihn der Verkäufer gewickelt hat. Andernfalls ist es besser, den Fisch auszupacken und unter einer Glasglocke auf einem Glasteller im Kühlschrank zu lagern. So vermeiden Sie Kondenswasser direkt auf der Fischhaut.
Internationale Küche
Pho zum Frühstück?
Pho wird im Land der Drachen sogar zum Frühstück gegessen. Die vietnamesische Nudelsuppe besteht aus einer kräftigen Rinderbrühe mit Rinder- (Pho Bo) oder Hühnerfleischstückchen (Pho Ga). Auch ein paar Spritzer Fischsauce sind enthalten, Reisnudeln, Frühlingszwiebeln, Koriandergrün, Minze und frische Sprossen.
So geht's selbst gemacht: Kochen Sie aus 2 bis 3 kg Rindfleisch (am besten Beinscheiben und Markknochen) eine Brühe und geben dann etwas Ingwer und eine ganze Zwiebel am Stück dazu. Nach 3 bis 4 Stunden können Sie beides wieder entnehmen und das Fleisch vom Knochen lösen. Jetzt wird die Brühe mit Salz, Pfeffer und Fischsauce gewürzt.
Und dann geht es ans Anrichten: Geben Sie in einen tiefen Teller Sprossen und Kräuter Ihrer Wahl und auch die vorgekochten Reisnudeln. Nun gießen Sie die Brühe darüber. Besonders exquisit wird es, wenn Sie rohes, in feine Scheiben geschnittenes Rinderfilet dazulegen. Das schmeckt sensationell!
Schaumberge vermeiden
Obacht bei konzentrierten Flüssigwaschmitteln
Achtung: Auch Flüssigwaschmittel sind gemäß EU-Vorgaben immer stärker konzentriert, denn das spart Plastik-Verpackung. Manchmal reichen 10 ml Waschmittel – das ist nur 1 Esslöffel voll! Bevor also aus Ihrer Maschine die Schaumberge quellen, besser mal wieder auf die Dosierungsempfehlung gucken :-)
Altgeräte wohin
Umweltgerechte Entsorgung
Es ist immer wieder ein wirklich schlimmer Anblick: Kühlschränke oder Fernsehapparate mitten im Wald in der Nähe von Park- oder Rastplätzen. Da hätte man auch gleich zum Wertstoffhof fahren können oder den städtischen Sperrmülldienst verständigen.
Für den Fall, dass auch Sie nicht wissen, wohin mit Ihrem alten Elektrogerät, nehmen wir es in Verbindung mit einem Neukauf bei uns natürlich mit und entsorgen es in Zusammenarbeit mit einem lokalen, lizensierten Entsorgungsunternehmen – selbstverständlich DIN- und umweltgerecht.
Mise en Place
Hat nix mit schlechter Laune zu tun
Das Mise en Place – wieder einmal so ein französisches Fach-Kauderwelsch – bedeutet, dass Sie sich vor dem Kochen alles, was Sie brauchen, vorbereitet und in Griffnähe hinrichten. Das können gehackte Zwiebeln sein, Röstgemüse, Gewürze, Kräuter oder auch das notwendige Handwerkszeug.
So können Sie sich, wenn die Hitze in Pfanne oder Topf herrscht, voll und ganz auf das Zubereiten konzentrieren. Bereiten Sie also alles, was im Rezept steht, vor. Das kostet vielleicht etwas mehr Geschirr in Form von Schälchen oder Tellern, aber es spart viel Stress!
Induktionskochfeld: Welche Töpfe eignen sich?
So finden Sie es ganz leicht heraus!
Ganz einfach: jedes Kochgeschirr, das magnetisch ist, zum Beispiel Gusseisen! Wenn Sie nicht sicher sind, testen Sie es einfach mit einem Ihrer Kühlschrankmagneten: Alle Pfannen und Töpfe, an deren Boden er haften bleibt, können Sie auf einem Induktionskochfeld verwenden. Töpfe aus Edelstahl oder Aluminiumguss, deren Böden nicht eigens beschichtet bzw. gekapselt sind, sind nicht geeignet. Sie werden merken, dass der Kühlschrankmagnet in solchen Fällen nicht haften bleibt.
Einbaugeräte-Platzierung
Gut für Ihren Rücken?
Dass man den Backofen statt zu Boden auch ergonomischer, nämlich in Brusthöhe, einbauen kann, hat sich ja mittlerweile herumgesprochen. Aber denken Sie mal weiter: Was ist mit dem Geschirrspüler? Hier muss man sich doch eigentlich viel häufiger bücken, wenn es darum geht, alles Geschirr ein- und auszuräumen. Daher macht auch hier ein halbhoher Einbau wirklich Sinn.
Wer nun nicht den Platz hat, alle relevanten Elektrogeräte ergonomisch einzubauen, sollte nach Gebrauchshäufigkeit gewichten. In der Regel wird der Backofen kaum so häufig genutzt wie der Geschirrspüler. Andererseits gibt es auch Geschirrspülmaschinen, deren Körbe eine Lift-Funktion besitzen. Wollen Sie mehr darüber erfahren? Dann besprechen Sie sich einfach mal mit uns, denn wir kennen uns natürlich auch mit Küchengeräten sehr gut aus. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie beim Finden der optimalen Lösung.
Ergonomische Unterschränke
Perfekt organisiert mit praktischen Auszügen
Eine Küche sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch mit zugeschnittener Funktionalität begeistern. Dazu gehört gut genutzter Stauraum. So gehören in Unterschränke Auszüge. Mit ihnen hat man einen viel besseren Überblick und muss nicht hockend in den Schrank hineinkriechen, um an das ganz hinten Gelagerte zu kommen.
Eine besondere Lösung zeigt das Bild: eine Art Kreuzung aus Schubladenunterschrank und Regal. Auf den Auszügen lässt sich einiges stapeln. Dabei sind Front, Seitenteile und Rückwand der Auszüge aber nur halb so hoch wie die verfügbare Höhe. So haben Sie wunderbar Einblick und im Nu Zugriff auf alles, was Sie hier verstauen.
Was es sonst noch für ausgefallene Stauraumlösungen gibt? Fragen Sie uns!