Walter Hartmann

Heidersbacher Str. 5a
74838 Limbach


Tel: 06287 92140
Fax: 06287 921422

Öffnungszeiten

  1. Mo-Fr 08:00 - 12:00
  2. 14:00 - 18:00
  3. Samstag 08:30 - 12:30
Unsere Servicenummer

06287 92140

Neuigkeiten – gut zu wissen.

Neuigkeiten – gut zu wissen.

Was gibt es Neues? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zum Umzug einer Filiale halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.

Details in Holz

Küchendesign mit Ideen

Es muss ja nicht gleich die komplette Küche aus Massivholz sein. Einzelne Bereiche tun es auch. So lässt sich Holz mit seiner charakteristischen Oberfläche gezielt für eine abwechslungsreiche Küchengestaltung einsetzen ohne übermächtig zu wirken. Prägnante Holzmaserungen, beispielsweise als Thekenaufsatz in Verbindung mit einer hellen Arbeitsplatte, sind ein echter Hingucker, der sparsam eingesetzt gleich viel besser wirkt.

Buche, Eiche und Akazie eignen sich gut für den Einsatz als Küchenarbeitsplatte, vorausgesetzt die Oberfläche wird mit Lack oder besser noch Öl versiegelt. Je nachdem, welches Öl verwendet wird, bleibt das Holz natürlich hell oder wird dunkler. Geöltes Holz hält Hitze besser stand als lackiertes. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen weitere Beispiele, wie Sie Ihr Küchendesigns mit Massivholzdetails kombinieren und gestalten können.

 

Serie: Stromsparen

9. Dunstabzug – Spagat zwischen Effizienz und Energieverbrauch

Eine Dunstabzugshaube ist in der Küche eigentlich unverzichtbar. Wieviel die einzelnen Modelle unter der Haube haben, kann man seit 2015 am Energielabel erkennen, das europaweit Pflicht ist. Darauf wird neben dem Stromverbrauch auch die Saugleistung in Effizienzklassen dargestellt – von A (beste) bis G (schlechteste).

Auch die Beleuchtungseffizienz wird bewertet, denn fast alle Dunstabzüge sind (idealerweise) mit LED-Strahlern ausgestattet. Genauso der Fettabscheidegrad: Wieviel des aufspritzenden Fetts nimmt die Abzugshaube auf? Die Bewertung beginnt bei A, d.h. mindestens 95 Prozent und sinkt in Zehnerschritten bis auf weniger als 45 Prozent in Klasse G.

Auch die Betriebslautstärke wird bei höchster Einstellung und in Dezibel gemessen. Ein nicht unerheblicher Faktor, der das Kochen und Werkeln zum Genuss oder Verdruss machen kann.

Aber bei der Wahl der passenden Esse wird noch eine andere Entscheidung fällig: Abluft oder Umluft? Die Nachteile von Abluft sind höhere Kosten durch den aufwändigeren Einbau. Manchmal ist das baulich auch gar nicht möglich. Falls doch, muss vorher aber noch geprüft werden, ob nicht die Nachbarn von den Dünsten belästigt werden könnten.

Dunstabzug per Abluft ist sicherlich die effektivste Lösung, um Gerüche und Feuchtigkeit aus der Küche zu befördern. Der Nachteil liegt darin, dass dabei auch Wärme nach draußen abzieht. Dagegen bietet Umluftbetrieb den Vorteil, dass die Raumwärme und wertvolle Heizenergie erhalten bleiben.

Die Nachteile bei Umluft-Dunstabzug: Feuchtigkeit bleibt im Raum, man muss evtl. das Fenster öffnen, was dann doch zu Wärmeverlust führt. Außerdem macht der zusätzliche Geruchsfilter aus Aktivkohle das Absaugen weniger effizient und lauter.

Dunstabzugshaubenhersteller bieten inzwischen Systeme, bei denen man zwischen Umluft- und Abluftbetrieb wechseln kann: Im Sommer oder an warmen Tagen lässt sich die Küchen-Luft effizient und schnell im Abluftbetrieb reinigen, im Winter oder an kalten Tagen spart man Energie im Umluftbetrieb.

 

Kung Fu in der Küche?

Oder wie bereiten Sie Ihre Mahlzeiten vor? Mit dk das küchenhaus haben Sie auf jeden Fall Spaß an Ihrer Küche: persönliche Planung, moderne Geräte und eine perfekte Umsetzung.

Gelectra – in Sachen Küche und Elektro immer die richtige Adresse

Es gibt ihn noch, den einen, der Ihnen rund um Ihre Küche und Ihre Haushaltsgeräte einfach alles bietet: Besonders günstige Preise, eine Riesenauswahl an Markenprodukten und dazu noch einen kompetenten und zuverlässigen Montage-, Kundendienst-, Reparatur- und Wartungsservice. Deshalb: Sparen Sie sich das Vergleichen. Mit GELECTRA sind Sie bei über 70 Elektromärkten und Kundendienststellen in Deutschland an der richtigen Adresse, wenn Sie gute Leistung zum vernünftigen Preis suchen!

Serie: Stromsparen

8. Alter Kühlschrank, größter Stromfresser

Kühlschränke zählen zu den größten Stromfressern in der Küche. 20 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt gehen auf ihr Konto. Anfang der 90er fraß eine Kühl-Gefrier-Kombi noch Strom im Wert von 133 Euro im Jahr. Heute kommen solche Geräte mit 35 Euro aus – trotz gestiegener Strompreise. Bei älteren Modellen lohnt es sich wirklich, über einen Neukauf nachzudenken.

Sparen lässt sich zudem, indem man die Kühlriesen clever platziert, am besten dort, wo sie es nicht nötig haben, gegen die Hitze des Herds oder der Heizung, die Abwärme der Spülmaschine oder das Sonnenlicht anzupowern. Am besten steht der Eisschrank an einem kühlen schattigen Plätzchen, und sein Lüftungsgitter an der Rückseite wird immer mal wieder entstaubt. So verhindern Sie Hitzestau und sparen zusätzlich Strom.

Stehen Sie auch manchmal vor der geöffneten Kühlschranktür und überlegen, ob es lieber ein Joghurt oder ein Käsebrot sein soll? Auch das ist pure Energieverschwendung, weil die förmlich herausfallende kalte Luft anschließend wieder komplett ersetzt werden muss. In vielen Kühlschränken ist es sowieso kälter als nötig. Um Lebensmittel gut zu lagern, reichen Temperaturen von sieben Grad.

 

Geschichtsträchtiges Küchenmöbel

– noch dazu mit vielen Funktionen: die Küchenbank

Um die Küchenbank ranken sich zahlreiche Geschichten: Der Schlafplatz von Lina aus Astrid Lindgrens Michel-Büchern findet sich hier. Auch Papa Samuel schläft auf der Küchenbank ein, in einer Geschichte von Henning Mankell nämlich („Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war“). Auf der Küchenbank werden aber auch Geschichten erzählt – von damals oder von neulich. Wenn man alleine drauf sitzt, kann man dabei die Beine hochlegen. Sitzt man zu Mehreren drauf, wird enger zusammen gerückt.

Weil sie keine Lehne haben, sind Küchenbänke nie im Blickfeld, sondern halten sich dezent unter Tischhöhe. Steht die Küchenbank nicht gerade an der Wand, hat man aber auch nichts zum Anlehnen. Dafür kann man die Rückenmuskeln trainieren, auch mal drauf knien oder was darauf ablegen. Schulranzen, Einkaufskorb oder die Zeitung, die man während des Essens blättert. (Soll man nicht, aber was soll’s ;-)

Fest steht: Eine Küchenbank sorgt für noch mehr Geselligkeit & Bequemlichkeit in Ihrer Küche. Gerne zeigen wir Ihnen alternative Ausführungen!

 

Serie: Stromsparen

7. Elektrische Küchenhelfer – muss das sein?

In unseren Küchen sind zahlreiche strombetriebene Helfer zu finden. Doch müssen Dosenöffner, Saftpresse, Käsereibe und Pfeffermühle wirklich elektrisch betrieben werden? Geht vieles davon nicht von Hand ganz genau so schnell? Manche Kleingeräte sind ja wirklich wahre Helden, wenn’s um Stromsparen geht. So verbraucht der Eierkocher im Vergleich zum Topf auf dem Elektroherd nur halb so viel Energie – gerade, wenn viele Eier auf einmal gekocht werden.

Die Brötchen vom Vortag backen Stromsparer besser per Aufsatz auf einem Toaster statt im Backofen auf. Ebenfalls viel Energie spart in einer Küche mit Elektroherd ein Wasserkocher: Wer das Wasser für Nudeln oder Pellkartoffeln darin erhitzt und dann in den Topf gießt, braucht nicht so lange zu warten und spart etwa zwei Drittel beim Stromverbrauch ein. Währenddessen aber bitte immer den Deckel zuklappen und nicht mehr Wasser erhitzen als nachher auch gebraucht wird.

Küchenhelfer wie die eingangs genannten sind dagegen sicher unnötige Stromfresser. Selbst wenn man sie gar nicht oft benutzt, schlagen sie in Summe doch zu Buche. Dazu gehören Schneidemaschinen, elektrische Barmixer, Salatschleuder oder Kartoffelschäler – Spielereien, die nicht zuletzt oft auch noch sehr reinigungsintensiv sind und beim Abspülen mit warmem Wasser noch mal extra Energie kosten.

 

Serie: Strom sparen

6. Wie und warum Geschirrspüler sich lohnen

Was viele nicht wissen: Eine Geschirrspülmaschine verbraucht bei gleicher Geschirrmenge weniger Strom und Wasser als ein geübter Handabwäscher. Nur Töpfe und Pfannen werden besser per Hand gereinigt, zum einen, weil sie im Geschirrspüler viel Platz einnehmen, zum anderen, weil Kochgeschirr meist manuelles Zutun mit Spülbürste oder Schwamm benötigt. Essensreste sollten in jedem Fall vorher in die Biotonne wandern. Das verbessert das Reinigungsergebnis und spart nicht zuletzt Wartungsaufwand, weil die Abflusssiebe nicht verstopfen.

Beim Kauf Ihres Geschirrspülers können Sie sich am Energielabel orientieren. Die Anzahl der Pluszeichen auf dem Gerät ist entscheidend. Ein Gerät der besten Effizienzklasse A+++ braucht 60 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Effizienzklasse A und ist um die Hälfte sparsamer als ein A+ Gerät. Seit Mitte 2012 dürfen in Europa keine Geräte der Energieeffizienzklasse A mehr auf den Markt gebracht werden. Wenn genug Platz in der Küche ist, sollten Sie sich für einen großen Geschirrspüler mit Platz für 12 bis 14 Maßgestecke entscheiden. Der verbraucht für die Reinigung eines Gedecks weniger Strom als ein kleiner Geschirrspüler, in dem bloß 8 bis 9 Gedecke Platz finden.

Was die Kilowattstunden betrifft, setzt das Mineral Zeolith® Zeichen: Sein Einsatz reduziert den Stromverbrauch drastisch und sorgt für den besten Energiewert auf dem gesamten Geschirrspülermarkt. Das natürliche Mineral kann extrem viel Flüssigkeit speichern und Energie abgeben. Damit senkt es den Stromverbrauch gegenüber Spülern ohne Zeolith® um weitere 15 Prozent.

Fragen Sie uns! Alle Kontaktdaten unter dem Menüpunkt Kontakt!

 

Serie: Stromsparen

5. Alles-auf-einmal-Könner Dampfgarer

Dampfgarer sind eine echte Innovation in der Küche. Sie vereinfachen viele Zubereitungsarten, schonen Vitamine und Nährstoffe und schaffen ganz vieles auf einmal. Kochen, Dünsten, Schmoren, Backen – mit dem Dampfgarer kein Problem. Fleisch wird saftiger, Brötchen knuspriger.

Alles, was gekocht wird, kann auch im Dampfgarer – und das viel schonender – zubereitet werden. Das Beste: Mehrere Zutaten finden hier gleichzeitig Platz. Das spart Strom. Und keine Sorge: Selbst ein süßer Auflauf und Gemüse lassen sich gleichzeitig garen, denn weder Geschmack noch Geruch werden übertragen. Nur im Gerät auskühlen sollte Gargut mit verschiedenen Geschmacksrichtungen nicht.

Gemüse behält seine schöne Farbe, weil es nicht im Wasser ausgewaschen wird. Erst recht zum Aufwärmen ist der Dampfgarer wie geschaffen: Ihre Speisen werden in wenigen Minuten bei 90-95°C geradezu regeneriert und schmecken wie frisch gekocht. Kein Vergleich zum Aufwärmen mit Mikrowelle!

Der Dampfgarer kann auch zur Saftgewinnung verwendet werden, z. B. für Getränke oder Gelee. Auch die Fläschchen für Ihren Nachwuchs kann man mit ihm keimfrei halten!

 

Bosch Hausgeräte mit digitaler Unterstützung: „Home Connect“

Bosch nutzt jetzt modernste Informationstechnologien, um die Hausarbeit noch entspannter und einfacher zu machen: Mit der App „Home Connect“ können im WLAN vernetzte Hausgeräte vom mobilen Endgerät aus gesteuert sowie viele weitere hilfreiche Features genutzt werden. Zur Einführung hat Bosch im Dezember 2014 die netzwerkfähigen Premium-Backöfen und Geschirrspüler der Serie 8 auf den Markt gebracht. „Home Connect“ ist für Smartphones und Tablets mit iOS-System und für Android-basierte Endgeräte verfügbar.

Die App fürs Leben

Lust auf ein neues Gericht, aber keine Ideen? Und ist der Geschirrspüler eigentlich fertig, bis man zuhause ist?  – In solchen Fällen hilft „Home Connect“. Ein Klick auf die App führt zu den drei Welten „Geräte“, „Rezepte“ und „Service“. In der Geräteansicht sind alle im jeweiligen Haushalt vernetzten Modelle zu finden. Von hier aus können sie vollständig bedient werden: Ein- und Ausschalten, Start- und Endzeit, Programmwahl und viele weitere Einstellungen lassen sich bequem von überall aus vornehmen. Auch auf die Settings – von Bediensprache bis Kindersicherung – hat der Anwender jederzeit Zugriff.

Spontan kochen, entspannt genießen

Mindestens genauso hilfreich ist die Rezeptdatenbank mit einer Fülle von erprobten Lieblingsgerichten. Die Einkaufsliste hilft dabei sich einen Überblick zu verschaffen, ob alle Zutaten für das geplante Essen vorrätig sind. Alle Rezepte sind darauf ausgelegt, auf dem simpelsten Weg zum perfekten Resultat zu führen. Der Rezeptassistent führt selbst Anfänger Step by Step ans Ziel. Und die empfohlenen Einstellwerte können ganz einfach an den Backofen gesendet werden. Wenn dann die begeisterten Gäste nach dem Rezept fragen, lässt sich dieses per E-Mail problemlos teilen. „Home Connect“ kann aber noch mehr: In der Rezeptwelt lässt sich gut stöbern: Neben Kräuter- und Gewürztipps bietet die App viele praktische Tricks und Ideen in Form anschaulicher Video-Clips. Technischen Support findet der Nutzer in der Service-Welt – von der digitalen Bedienanleitung bis hin zur Verlinkung mit Ersatzteilshop und Kundendienst.

Küche der Zukunft: „Camera in the Fridge“ und „Remote Diagnostics“

Bosch hat sein Angebot an vernetzbaren Hausgeräten seit Herbst 2015 um Wäschepflege-Geräte sowie Einbau-Kaffeevollautomaten ergänzt. Auch wird ein Kühlschrank, der im Innenraum mit Kameras ausgestattet ist, demnächst die gelagerten Lebensmittel jederzeit und an jedem Ort über die „Home Connect“-App auf dem mobilen Endgerät anzeigen können. So hat man seinen Kühlschrank quasi immer „dabei“ und kann beim Einkaufen  schnell einmal nachsehen, welche Lebensmittel zuhause fehlen. Gleichzeitig feilen die Bosch-Entwickler an den Service-Funktionalitäten von „Home Connect“. Unter anderem soll das Feature „Remote Diagnostics‘“ zukünftig wertvolle Hilfe bei Gerätestörungen leisten: Nach Zustimmung des Nutzers wird sich der Bosch Kundendienst dann direkt auf das Gerät schalten und den Fehler aufspüren – als innovative Ergänzung zum bewährten „normalen“ Bosch Kundenservice. Und die Entwicklung geht weiter – auf dem Weg in die Küche der Zukunft sind noch viele Möglichkeiten denkbar. 

Marken

In unserem Marken-Portfolio bieten wir Ihnen die meisten bewährten Marken an.